Was macht guten Gesangsunterricht aus?

Zwei reihen mit Bewertungssternen. Die erste Reihe ist gefüllt, in der zweiten Reihe sind die Sterne leer.

Die Fragestellung, was guten Gesangsunterricht ausmacht wird in so einigen Blogbeiträgen von Kollegen behandelt. Ich möchte hier die Argumente kritisch hinterfragen und abschließend meine Gedanken dazu äußern, was guter Gesangsunterricht ist.

Spaß

Immer wieder wird der Spaß als ein Kriterium für guten Gesangsunterricht genannt. Hier stimme ich fast komplett nicht zu: Erster Gedanke: Wenn kein Spaß da ist, wird die Stimme festhalten und dieses wird einer Stimmentwicklung entgegen stehen. Auf den zweiten Blick betrachtet ist aber “Spaß” nicht zwingend nötig. Wie ist es, wenn man sich im Gesangsunterricht geborgen fühlt, loslassen kann, vertrauen kann? Ist das dann noch Spaß? Mal ein krasses Beispiel: Eine Psychotherapie macht auch nicht zwingend Spaß. Alte Muster aufzubrechen kann sogar teilweise richtig frustrierend sein. Dazu unten mehr.
Mal von einer anderen Seite betrachtet: Stimmentwicklung bedeutet, eine Stimme von alten ungewünschten Mustern dauerhaft auf neue erwünschte Muster umzustellen. Dieses entspricht übrigens der psychologischen Definition von Lernen: Lernen ist eine dauerhafte Verhaltensänderung. Was nun neuen Mustern im Wege steht ist jegliche Art von Stress. Dieses können innere Ängste von Kontrollverlust sein, Leistungsdruck aber auch komplett externe Faktoren, wie z.B. eine schlechte Nacht gehabt zu haben. Und Stress löst das aus, was man bereits gut kann, nämlich die alten Muster, welche aber nicht zwingend gut sind. Im schlimmsten Fall löst natürlich Stress Kampf, Flucht oder Totstellreflexe aus, eine denkbar ungünstige Konstellation für die Stimmentwicklung.
Was die Stimme braucht, um sich auf neue Bewegungsabläufe (also koordinative Prozesse) einzulassen ist in erster Linie also Sicherheit im Unterricht.

Fazit: Nicht Spaß ist der entscheidene Faktor sondern Vertrauen! Natürlich schadet Spaß nicht, im Gegenteil, er macht den Gesangsunterricht für beide Parteien angenehmer und ist sicherlich wünschenswert – aber eben nicht zwingend nötig.

Frustfreier Unterricht

Natürlich ist es nicht schön, wenn Gesangsunterricht frustrierend ist, kommt aber manchmal dann doch vor. Ich möchte ein Beispiel nennen: Eine Schülerin ist stark überbrustet, die Stimme kracht, quietscht, es sind Ansätze von Knötchen hörbar. Die Schülerin ist frustriert, weil sie nicht weiterkommt. Ich würde als Lehrer in diesem fiktiven Beispiel der Schülerin die Empfehlung geben, mit dem Rauchen aufzuhören und auch ihre Ernährung umzustellen, weil sie starken Reflux hat und ihr raten, in ihrer Rockband in der sie ohne In-Ear singt, aufzuhören.
Letztendlich ist die Schülerin für ihr eigenes Verhalen verantwortlich und der Frust kommt von ihr selbst. Die Schülerin hat nun die Wahl und kann die von mir ausgesprochenen Empfehlungen einmal ausprobieren. In diesem Fall hätte der Frust sie weitergebracht.

Fazit: Frustration ist Teil des Lebens für welches man als Erwachsener zu großen Teilen selbst verantwortlich ist. Es ist nicht Aufgabe des Lehrers sämtliche Frustrationsmomente zu verhindern sondern Aufgabe des Schülers Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.

Fortschritte

Das Problem liegt in der Definition von dem, was “Fortschritte” sind. Wenn jemand zum Beispiel durch den Unterricht lauter singt, ist das dann ein Fortschritt? Vielleicht. Vielleicht ist es aber nur ein Zeichen von zunehmender Überbrustung. Vielleicht wird jemand auch leiser, es erscheint wie ein Rückschritt, ist aber nur ein Zwischenschritt, um etwas neues zu entwickeln, weil das hochagressive Brustregister endlich zur Ruhe kommt und so langsam bereit ist, dem Falsett etwas Platz einzuräumen.

Fazit: Das Kriterium “Fortschritte” ist zu unklar definiert und kann auf eine falsche Fährte führen, ist aber selbstverständlich richtig, sofern man fähig ist, die eintretenden Phänomene im Unterricht korrekt einzuordnen.

Individualität

Hier stimme ich zu 100% zu – würde nicht individuell unterrichtet werden, so würde man auch mit Youtubevideos singen lernen können.

Fazit: Ja ohne wenn und aber!

Guter Unterricht aus meiner Sicht

Ausgangslage für meine Überlegung, was guter Unterricht ist, ist es, dass der Schüler oder die Schülerin den Anspruch hat singen zu lernen. Dieser Satz mag absurd klingen, aber es gibt ja auch durchaus Menschen, die in den Gesangsunterricht gehen, um quasi betreute Karaoke machen wollen. Ich hatte sogar einmal (für drei Unterrichtseinheiten, dann habe ich ihr gekündigt) eine Schülerin, welche in den Gesangsunterricht kam, damit ich ihr sage, wie schlecht sie ist. Sie arbeitete auch in einem Altenheim und hat alte Leute gehasst – das nur mal als Anektdote am Rande…

Musikalität des Lehrers

Ich bin selbst über meinen ersten Punkt erstaunt, der mir einfällt – und oft ist es doch der erste Gedanke der richtig ist. Nach sorgfältiger Überprüfung bin ich aber sicher: Musikalität des Lehrers ist einer der ersten und wichtigen Punkte als Basis für guten Gesangsunterricht. Wie oft sagten Carol Baggott-Forte oder John Stewart zu mir und anderen im Unterricht “Be musical!” oder “A single note is a song, a triad is a whole symphony!”. Musikalität beeinfluss so vieles im Gesang: Die Phrasierung, den Atem, die Dynamik, Rhythmik, die Körperverbundenheit. Die funktionalen Parameter zur Stimmentwicklung sind Tonhöhe, Lautstärke, Vokal. Und auch diese drei Parameter stehen in direktem Zusammenhang zur Musikalität. Dieses führt direkt zum nächsten Punkt:

Funktionales Hörvermögen des Lehrers

Das Hören von stimmlichen Nuancen, kleine Schwankungen in Vokalqualität, Klangfarbe, Tonhöhe, Lautstärke, ein minimales Zögern des Schülers (Festhalten und Kontrolle!) sind von hoher Wichtigkeit. Genau so wichtig ist es, diese Hörphänomene korrekt einzuordnen und zu wissen, welche Auswirkung die Varianzen auf die Stimme haben. Es ist viel zu ungenau, grob zu hören, ob eine Stimme gerade in der Einstellung Fatal, Ätz, Overkreisch oder Röhring ist.

Korrekter Einsatz von Übungen

Der hochgeschätzte Kollege Marc Seitz sagte öfters sinngemäßg, dass eine Übung an sich wertlos sei. Und damit hat er total Recht! Es kommt auf den Kontext an, in welchem die Übung nützlich ist. Der Kontext aus Hörphänomenen und auch der Kontext im Zusammenhang mit anderen Übungen.

Fazit: Nach sorgfältigem Abwägen sind diese drei Punkte die einzigen, die mir einfallen, welche einen guten Gesangsunterricht ausmachen. Selbst wenn der Gesangslehrer eine absolut unmenschliche Person ist, so heißt das nicht, dass der Lehrer die Stimme nicht weiterbringen kann – sofern der Sänger nicht im Moment des Unterrichts sich vom Lehrer total stressen lässt. Selbst ein tiefes Verständnis von Stilistik ist in vielen Fällen nicht zwingend nötig, da die Musikalität hier universell hilfreich ist und in der Praxis bei den meisten Schülern das Level nicht so hoch ist, dass hier ein absoluter Spezialist benötigt wird. Selbst mit Profis ist es für mich irrelevant, ob die Appogiatura vor, oder auf den Schlag kommt. In diesem Fall wissen meine Opernsängerinnen das ohnehin selbst und ich kann mich auf die Stimmentwicklung konzentrieren und lerne selbst noch etwas Neues.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert